STARTSEITE
JOBS & KARRIERE
KONTAKT
+43 7229 - 688
Startseite > UNSER TRAUN > Soziales | Senioren | Gesundheit > Angebote für Senioren
In Traun gibt es derzeit zwei Seniorenwohnanlagen mit rund 90 ca. 50m2 großen Wohnungen. Für die Anmeldung ist ein Antragsformular notwendig. Die Vergabe der Betreubaren Wohnungen erfolgt nach festgelegten Richtlinien.
Persönliche Beratung, weitere Informationen und Hilfe beim Ausfüllen des Antragsformulars erhalten Sie immer mittwochs von 08:00 bis 12:00 Uhr im Trauner Rathaus (EG, Zi. 115).
"Essen auf Rädern“ (EAR)
Es gibt auch die Möglichkeit, die EAR-Teilnahme zeitlich auf maximal einen Monat zu begrenzen. In diesem Fall entfällt der Bezug von Pflegegeld als Voraussetzung. Sinnvoll bzw. möglich ist dies etwa nach einem Spitalsaufenthalt oder (sofern die Kapazität gegeben ist) bei Erweiterung über den Seniorenkreis (z.B. für soziale Einrichtungen).
Der Preis für EAR pro Portion beträgt seit 01.03.2022 € 8,65 (inkl. 10% MwSt) und wird immer im Nachhinein verrechnet. Bei neuen Klienten ist eine einmalige Kaution von € 80,- zu hinterlegen - diese wird jedoch nach Austritt und vollständiger Bezahlung wieder rückerstattet.
Der Seniorentag der Stadt Traun war früher als Altentag bekannt. Er findet traditionell an einem Nachmittag Mitte September statt. Ein bunter Nachmittag mit Speis, Trank und Musik (abwechselnd Stadtkapalle und Trachtenkapalle Traun). Höhepunkte sind die Ehrung der ältesten Traunerin bzw. des ältesten Trauners sowie (meistens) der Besuch eines Mitglieds der OÖ Landesregierung.
In etwa 3.300 Trauner/-innen im Alter über 70 Jahren werden zu diesem Fest schriftlich eingeladen.
Unsere Trauner Seniorentreffs bedeuten geselliges Beisammensein und aktive Angebote für Trauner Senioren/-innen ab 60 Jahren. Seit über 40 Jahren gibt es in Traun die Seniorentreffs (früher Tagesheimstätten für Ältere). Im Jahr 1973 in einfachen Verhältnissen eröffnet, war das jedoch ein absoluter Meilenstein im Bezirk Linz-Land.
Seither erfreuen sich diese Treffpunkte größter Beliebtheit und das Angebot wird stetig erweitert. In den Seniorentreffs besteht die Möglichkeit, sich regelmäßig zu treffen und sich auszutauschen. Verschiedenste Aktivitäten (Bastelgruppen, Strickgruppen uvm.) sind im Laufe der Jahre hinzugekommen. Auch werden mittlerweile viele Veranstaltungen angeboten.
All diese sozialen Aspekte tragen u.a. zur Gesunderhaltung der älteren Generation bei. Die Leiterinnen der Seniorentreffs sind stets um das Wohl ihrer Gäste bemüht und freuen sich über jeden Besucher - vor allem auch über Neuzugänge! Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr.
Kommen Sie vorbei - wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Diese Urlaubsaktion soll es Senioren/-innen ermöglichen, auch im Alter auszuspannen und den geselligen Kontakt zu pflegen. Die Teilnehmer/-innen werden von einer Begleitperson vom Roten Kreuz betreut.
Auch im Jahr 2023 gibt es wieder für alle Trauner Seniorinnen und Senioren ab 62 Jahren eine Urlaubsaktion. Seniorinnen und Senioren, die an unserer Urlaubsaktion teilnehmen, sollten sich noch vorwiegend selbst versorgen können. Wenn eine eigene Begleitperson mitfährt, sind diese Kosten für den Aufenthalt selbst zu übernehmen.
Falls im Zweibettzimmer eine Person ausfällt, ist der Einbett-zimmerzuschlag von der zweiten Person im Zimmer zu bezahlen. Außerdem ersuchen wir Sie, eine aktuelle Medikamentenliste mitzunehmen.
Die Fahrtkosten übernimmt zur Gänze die Stadt Traun. Zuschüsse für Mindestpensionen zu den Kosten für den Aufenthalt gibt es von der Stadt Traun und vom Amt der OÖ. Landesregierung im Rahmen der gültigen Richtlinien.
Die Anmeldung ist telefonisch ab Montag, den 12.12.2022 unter der Telefon Nummer 07229/ 688-129 möglich.
Es werden vier Urlaubsziele angeboten:
Achtung: Die Anmeldefrist endet mit 10.03.2023.
Für weitere Fragen und Auskünfte steht Ihnen Elke Wagenhofer gerne zur Verfügung.
Nähere Informationen zu den Terminen und zu den Hotels finden Sie unter: Folder Seniorenurlaub 2023
Im Seniorenbeirat sind alle in Traun etablierten Pensionistenorganisationen vertreten und dient der Meinungsbildung gegenüber Verwaltung und Politik.
Jährlicher Wechsel des Obmannes im Rotationsverfahren.
Was ist zu tun bzw. welche Möglichkeiten gibt es, wenn man für einen Angehörigen immer mehr erkennt, dass eine bedarfsorientierte Hilfestellung oder eine regelmäßige Pflegeleistung notwendig wird? Dann ist eine stufenweise Einbindung von angebotenen Dienstleistungen möglich. Nach einem Krankenhaus- oder Reha-Aufenthalt hingegen kann ein spontaner Bedarf gegeben sein.
Über all diese Möglichkeiten informieren Sie die Mitarbeiter/-innen des Sozialservice im Trauner Rathaus sehr gerne. Sie können dies aber auch nachlesen.
Den entsprechenden Folder können Sie hier downloaden >>>