Musterbücher der Firma Gabler Band

Vor mehr als 16Musterbücher der Firma Gabler Band - Stadtarchiv Traun0 Jahren entstand am Trauner Mühlbach in St. Martin eine Bänder- und Dochtfabrik namens „Kubo und Schimak“. Während die Arbeitsverhältnisse im Betrieb alles andere als rosig waren, gestaltete sich das Leben der Firmeninhaber anders: Die Familie Kubo errichtete beispielsweise eine riesige Gartenanlage mit Teich, Bootshaus, Springbrunnen, eine eigene Kapelle und vieles mehr. Die Folge: der Betrieb ging pleite und rund 900 Arbeiter verließen St. Martin. Was folgte waren verschiedene Eigentümer, Stillstand und Neubeginn.

Während des 1. Weltkrieges (1915) erwarb schließlich die Firma Gabler die „Vereinigten Band-, Docht- und Schnurfabriken“ in St. Martin. Die Firma Gabler selbst wurde bereits 1872 von Josef Gabler in Wien gegründet. 

Nach einigen Turbulenzen und der Einführung von neuen Hauptumsatzträgern wie Hutbändern oder elastischen Bändern war Gabler der größte Arbeitgeber in Traun. 1937 zählte man 1.500 Mitarbeiter. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Werk in Traun sogar ausgebaut. Mit über 30% Exportanteil war man der führende österreichische Erzeuger von Band- und Flechtartikeln und nahm international gesehen eine herausragende Stellung ein. Musterbücher der Firma Gabler Band - Stadtarchiv Traun

Doch im Jahr 1987 meldet die Firma Insolvenz an. Die Trierenberg-Holding erwirbt den Betrieb und verkauft ihn nach der Sanierung an die deutsche Berger-Gruppe. 2022 erfolgt dann das endgültige Aus in Traun: die Firma Gabler Band GmbH stellt die Produktion in Traun für immer ein und übersiedelt nach Marchtrenk. Das traurige Ende einer Trauner Industrie-Epoche.

Im Museum Steinhumergut können Sie die Gabler-Geschichte neu aufleben lassen und in alten Musterbüchern, Fotoalben uvm. stöbern und sogar einen historischen Fabriks-Arbeitsplatz besichtigen.

Unser letzter Neuzugang ist ein weiteres Gabler-Musterbuch; zur Verfügung gestellt von der Firma Trierenberg.

Musterbücher der Firma Gabler Band - Stadtarchiv Traun

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten Museum im Steinhumergut:

  • jeden letzten Mittwoch im Monat 14:00 - 18:00 Uhr und
  • am zweiten Samstag im Monat 14:00 - 17:00 Uhr sowie
  • nach telefonischer Vereinbarung mit Hrn. Dietmar Lindert